14 Feb. 2025

36. Preisverleihung der Günter-Felke-Stiftung

Am Freitag, den 29.01.25 füllte sich die Aula des Herzog-Johann-Gymnasiums in dem gewohnt feierlichen Rahmen: Viele unserer Schülerinnen und Schüler erhielten innerhalb der 36. Felke-Preis-Verleihung eine besondere Anerkennung und Würdigung für außergewöhnliche Leistungen. Für den musikalischen Einstieg sorgte der Musikbeitrag “Mission Impossible Theme” des Schulorchesters unter der Leitung von Kerstin Röser.

Elke Gresch begrüßte ganz herzlich die Vorstandsmitglieder der Günter-Felke-Stiftung Dr. Andreas Nikolay, Ottilie Ginkel, Manfred Faust, Dr. Udo Prehn und Erik Gregori. Unter den Gästen befanden sich auch Wolfgang Spitz, der Vertreter des Landrats Volker Boch, Thomas Meurer als Vertretung von Verbandsbürgermeister Michael Boos, die Vorsitzende des Schulelternbeirates Silke Küllmer und ihr Stellvertreter André Boos, der Vorsitzenden des Vereins der Ehemaligen Manfred Klaßen, das amtierende Schülersprecherteam, der aktuelle Abiturjahrgang sowie viele stolze Eltern, Freunde, die Preisträger und Preisträgerinnen und natürlich die betreuenden Lehrkräfte.

Um die diesjährigen Preisträger und Preisträgerinnen angemessen zu ehren, überreichten der Vorsitzende des Stiftungsvorstands Dr. Andreas Nikolay und die Schulleiterin und Mitglied des Stiftungsvorstandes Elke Gresch die Preise und Urkunden. Sie freuten sich auch dieses Jahr darüber, Einzel- als auch Gruppenpreise überreichen zu dürfen, welche die hervorragenden Leistungen jedes einzelnen Schülers und jeder Schülerin auszeichnen und diese somit eine besondere Wertschätzung in einem feierlichen Rahmen erfahren. Somit solle auch künftigen Leistungsträgern der Ansporn vermittelt werden, dass sich Einsatz und Ideenreichtum lohne. Auch in diesem Jahr fehlte es nicht an Interessenvielfalt und Engagement bei den Schülerinnen und Schülern. Der Dank der Schulleiterin ging ausdrücklich ebenso an alle Lehrkräfte, Eltern und Freunde, die Zeit für Impulse und Unterstützung aufwandten, die einzigartigen Schülerprojekte zu begleiten.

Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin und dem Grußwort der Vorsitzenden des Schulelternbeirats schlossen sich auch als Schülersprecherteam Hannah Betzing, Alina Huhn und Kian Berg den Glückwünschen an. Das Schulorchester gab nach dieser Begrüßungsrunde und den  Dankesworten den Musikbeitrag ” “The Pink Panther” zum Besten. Vorstandsvorsitzender der Günter-Felke-Stiftung Dr. Andreas Nikolay eröffnete -nach kurzen Grußworten und einer Ausführung, wie wertvoll es sei, dass das HJG die Möglichkeit habe, dank dieser Stiftung besondere Leistungen unserer Schülerschaft zu belohnen- feierlich die diesjährige Preisverleihung der Günter-Felke-Stiftung.

Die Schulgemeinschaft gratuliert in diesem Jahr ganz herzlich folgenden Preisträgern und Preisträgerinnen (Fachbereiche sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt):

Im Fach Bildende Kunst wurde dieses Jahr an die Schülerin Madita Jacobs (7e) für ihre Bleistift- und Buntstiftzeichnungen ein Felkepreis verliehen. “Ihre Arbeiten zeugen von einem besonderen Gespür im Einsatz der grafischen Mittel, der zeichnerischen Formerfassung und dem detaillierten Umgang mit der Farbgebung” urteilte das Kuratorium.

Innerhalb des Fachbereiches Biologie gab es dieses Jahr zwei Preise: Die Schüler Leo Weinand und Samuel Kochhan (7c) in ihrer Projektarbeit den aktuellen Planungsentwurf des Regenwasserspeichers. Dieses Modell wurde mit Unterstützung des Ingenieurbüros Dillig weiterentwickelt, von dem nun die beiden Schüler das neue 3D-Modell anfertigten. Um sich für die Anwendung dieses CAD-Programms einzuarbeiten, haben die beiden Preisträger in den letzten Herbstferien an der Hochschule Trier einen dreitägigen Workshop besucht.

Auch Nia Gogishvili (Jgst. 12) konnte sich über die Felke-Auszeichnung freuen. Innerhalb ihrer Besonderen Lernleistung (BLL) setzte sich Nia mit den molekularbiologischen Grundlagen der CRISPR/Cas9-Technologie auseinander und erlernte die entsprechenden Arbeitstechniken, die sie erfolgreich praktisch umsetzte.

Luisa Hollmann und Leyna Weber aus der Klasse 9a wurden im Fachbereich Chemie für ihr herausragendes Tutorial zu Verhältnisformen von Salzen vom Felkepreis-Kuratorium prämiert. Ebenso bekamen die Schülerinnen Clara Derst, Johanna Erbach und Lina Ludwig (alle 10c) einen Felke-Preis in Chemie für ihre äußerst kreativen und anschaulich gestalteten Erklärvideos zur Verformbarkeit von Metallen und Sprödigkeit von Salzen.

Im Fachbereich Deutsch wurden in diesem Jahr fünf Schüler und Schülerinnen der Oberstufen-Theater-AG ausgezeichnet: Ian Raddatz, Finja Berg (Jgst. 13), Marie Hornemann (Jgst. 11), Smilla Bertram und  Namuun Dahlen (beide Jgst. 12) erhielten für ihre Inszenierung von Schillers “Die Räuber” den begehrten Felke-Preis. Hierbei rückten die Schüler das Thema “Gewalt gegen Frauen” in den Mittelpunkt und konzipierten so das Stück um eine feministische Revolution. Die besondere Leistung liegt hier insbesondere darin, den umfangreichen Originaltext in eine moderne Version zu transferieren, welche ihren originalen Charakter beibehalten soll, gleichzeitig aber dem Publikum in seiner Lebenswelt begegnen soll.

Innerhalb des Fachbereiches Ethik bekam Alexandra Barkowskij (10c) für ihre umfangreiche Ausarbeitung “Das ideale Rechtssystem im idealen Staat” den Felke-Preis. Alexandra zeigt darin in beachtlicher Weise eine Auseinandersetzung mit Thema und Fragestellung sowie eine eigenständige Umsetzung der Thematik in Form fiktiver Dialoge.

Die Schülerin Finni Wagner (Jgst. 13) erhielt die Felke-Auszeichnung für ihre gelungene Arbeit im Fachbereich Geschichte mit dem Thema „Widerstand gegen die Nazis? Die Hunsrücker Pfarrbruderschaft 1933 – 1934″. Die Jury bemerkte anerkennend, dass Finnis Arbeit ein hohes Maß an historischem Verständnis und sachlicher Beurteilungskompetenz aufweise. Finni Wagners Arbeit wurde auch für den Schülerwettbewerb der Peter-Altmeier-Gesellschaft eingereicht und sie ist zur Preisverleihung im März 2025 eingeladen.

Ein zweiter Preis im Fachbereich Geschichte ging an die Schülerin Anna Pankratz (Jgst. 13), die für ihre Besondere Lernleistung zum Thema “Kriegsgefangenschaft in den Rheinwiesenlagern” ausgezeichnet wurde. Durch ihre Jahresarbeit belegt Anna durch aufwendige historische Forschungsarbeit (Zeitzeugen) die damaligen Lebensumstände der Kriegsgefangenen und überzeugte das Kuratorium mit ihrem überdurchschnittlichen historischen Verständnis der jüngeren deutschen Geschichte.

Paul Flad (Jgst. 12) fällt seit vielen Jahren insbesondere im Fachbereich Mathematik durch seine außergewöhnliche Begabung auf. Sowohl im schulischen Kontext sind seine Leistung überdurchschnittlich als auch bei mathematischen Wettbewerben wie der Mathematik-Olympiade, bei der sich Paul als einer von 12 Gewinnern als erster Schüler des HJG für die Bundesebene qualifizieren konnte und unser Bundesland Rheinland-Pfalz in Flensburg vertreten konnte. Somit war das Kuratorium sich einig, dass Paul auch den diesjährigen Felke-Preis verdient habe.

Pauline Müller (Jgst. 13) bekam einen Felke-Preis für ihre Facharbeit in Musik zum Thema „Rock meets Classic- wie sich aus zwei Gitarren-Riffs eine Sonatenhauptsatzform entwickelt“. Bemerkenswert ist, dass sich Pauline ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten an ihrem Instrument Gitarre fast ausschließlich autodidaktisch angeeignet hat. Auch unterstützt Pauline seit einigen Jahren das Schulorchester am E-Bass und ist Mitglied der Schüler-Lehrer -Band.

Der Fachbereich Russisch freute sich über die Auszeichnung von Melissa Kempel (Jgst. 13) für ihre Jahresarbeit mit dem Titel “Die Geschichte der Wolgadeutschen und ihre Nachfahren”. Melissa geht in ihrer BLL ihrer eigenen Familiengeschichte nach, da ihre Großmutter ihre frühen Lebensjahre in der Region Altai im Südwesten Sibiriens zugebracht hat und im Alter von sechs Jahren in die Sowjetrepublik Kasachstan übersiedelte. Melissa überzeugte die Jury insbesondere auch durch die detailreiche Dokumentation in einer sprachlichen russischen Vielseitigkeit.

Auch der Schulsanitätsdienst (SSD) des Herzog-Johann-Gymnasiums, die Theater-AG, die Streitschlichter, die Schülerzeitung und die Natur- und Garten-AG wurden in diesem Jahr durch die Günter-Felke-Stiftung großzügig unterstützt. Der Verein der Ehemaligen leistete wie jedes Jahr einen finanziellen Beitrag zur Verdun-Fahrt der 10. Jahrgangsstufe.

Alle Preisträgerinnen und Preisträger bekamen die Möglichkeit, ihre Projekte kurz vorzustellen. Ihr Dank galt insbesondere den betreuenden Lehrerinnen und Lehrern, die als Impulsgeber, Berater innerhalb der Fachbereiche oder als technische Helfer ihre Schüler und Schülerinnen unterstützten und natürlich den Familien, insbesondere allen Eltern, welche die nun mit dem Felke-Preis Ausgezeichneten motivierten und somit viele der prämierten außergewöhnlichen Leistungen oft erst möglich machten.

Mit dem Musikbeitrag „Crocodile Rock“ von Elton John beendete das Schulorchester die diesjährige Felke-Preisverleihung, bevor es zum obligatorischen Sektempfang mit angeregtem Austausch der frisch ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler ging.

Die Schulgemeinschaft ist sehr stolz auf die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger und hofft, dass auch in Zukunft solche tollen, kreativen und außerordentlichen Leistungen von unseren Schülern und Schülerinnen entstehen werden und gefördert werden können.

(alle Fotos von Ivo Sandtmann)