Der Leistungskurs Sport
Allgemeines zum Leistungskurs Sport
Sport ist wohl das vielseitigste Fach, das man als Leistungskurs in der Oberstufe belegen kann. Das liegt einerseits natürlich in der Tatsache begründet, dass kein anderes Fach neben den geistigen Fähigkeiten auch körperliche Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler stellt. Außergewöhnlich vielseitig wird der Leistungskurs Sport aber auch durch die Vielzahl an Überschneidungen zu anderen Fächern, die nicht nur die Biologie betreffen, denn auch physikalische, geschichtliche und sozialkundliche Aspekte spielen eine große Rolle. Kurzum: Der Leistungskurs Sport eignet sich nicht nur als Vorbereitung auf ein Sportstudium, sondern vermittelt vielfältige Schlüsselqualifikationen, die für viele Studiengänge und Ausbildungen von Nutzen sein können. Das Leistungsfach Sport ist keinesfalls gleichzusetzen mit Leistungssport, sondern dient einer vielseitigen sportlichen Basisausbildung.
Der Ablauf im Leistungskurs Sport
Sport als Leistungsfach wird in der Regel 7-stündig unterrichtet, wobei 50 Prozent des Unterrichts auf die Praxis und 50 Prozent auf die Theorie entfallen. Auch die Zeugnisnoten ergeben sich jeweils zur Hälfte aus den praktischen und den theoretischen Leistungsnoten.
Gemäß Lehrplan findet eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis statt, daher sind in den Halbjahren jeweils Sportarten vorgegeben, die diese enge Anbindung an die Theorie ermöglichen.
Verlaufsplan zum Leistungsfach Sport am HJG | ||
Halbjahr | Theorie | Praxis |
11/1 | Grundlegende Kenntnisse für den LK | Ausgewählte Inhalte aus den Sportartengruppen A und B*
Ski Alpin |
11/2 | Sportliches Training | Leichtathletik |
12/1 | Bewegungslernen | Turnen (ggf. ergänzt durch Gymnastik/Tanz) |
12/2 | Handeln im Sportspiel | Spiel 1 aus Gruppe B
ggf. Spiel 2 aus Gruppe B oder C |
13 | Sport und Gesellschaft | Schwimmen |
*Sportarten Gruppe A: Leichtathletik, Turnen, Gymnastik/Tanz, Schwimmen.
*Sportarten Gruppe B: Basketball, Volleyball, Handball, Fußball.
*Sportarten Gruppe C: u.a. Ski Alpin, Badminton, Hockey, Tischtennis,…
Theorie-Inhalte:
11/1: Grundlegende Kenntnisse für den LK
Zu Beginn steht die Vermittlung von Basiswissen wie konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, Anforderungsprofilen sowie sportmotorischen Tests im Vordergrund.
11/2: Sportliches Training
Inhaltliche Schwerpunkte sind z.B. die Anpassungen, die sich im Körper durch sportliches Training einstellen und welche Aspekte bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Ausdauer-, Kraft- und Schnelligkeitstraining zu beachten sind.
12/1: Bewegungslehre
Was geschieht im Gehirn und den Muskeln, damit ein Fußballer zielgerichtet auf das Tor schießen kann?
Warum sollte man beim Hochsprung bogenförmig anlaufen?
Was sollte ein Trainer beim Erlernen einer neuer Technik beachten?
Das Halbjahr 12/1 liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
12/2: Handeln im Sportspiel
Hier stehen Aspekte rund um die großen Sportspiele im Mittelpunkt, z.B. Spielbeobachtung, Scouting, Technik- und Taktiktraining, Sportpsychologie, Aggression,…
13: Sport und Gesellschaft
Dieses Halbjahr zeigt die breite Fächerung des Leistungskurses, denn sportmedizische Fragen (z.B. Was bewirken Dopingmittel?) stehen ebenso im Mittelpunkt wie geschichtliche Aspekte (z.B. Warum war die DDR so erfolgreich?) oder soziologische Diskussionen (z.B. Vor- und Nachteile der Austragung Olympischer Spiele).
Praxis-Inhalt:
11/1:
In diesem Halbjahr erfolgt i.d.R. ein Mix aus allen Sportarten, die im Laufe des Leistungskurses thematisiert werden. Zudem findet gegen Ende des Halbjahres im Januar die Skifahrt nach Maria Alm statt, wobei eine skifahrerische Ausbildung mit Theorie- und Praxiseinheiten inkl. einer Benotung stattfindet.
11/2: Leichtathletik
Das Halbjahr dient zur Vorbereitung der Halbjahres-Abschlussprüfung, bei der ein Leichtathletik-Vierkampf mit wählbaren Disziplinen aus folgenden Disziplingruppen absolviert werden muss:
- Sprint: 100 m, 200 m oder 80 m Hürden.
- Sprung: Weit- oder Hochsprung
- Wurf / Stoß: Kugelstoßen oder Speerwurf
- Mittelstrecke: Mädchen: 800 m oder 3000 m, Jungen: 1000m oder 3000 m.
12/1: Gerätturnen
Zum Ende des Halbjahres findet eine Überprüfung statt, wobei Mädchen an folgenden Geräten turnen müssen:
- Boden oder Schwebebalken
- Stufenbarren
- Sprung
Jungen lernen Elemente an folgenden Geräten:
- Boden
- Reck oder Barren
- Sprung
12/2: Sportspiel
Basketball, Handball, Volleyball oder Fußball – eines dieser vier Sportspiele wird schwerpunktmäßig unterrichtet, wobei am Ende die Spielfähigkeit überprüft wird. Zudem können auch Überprüfungen in einem zweiten Spiel aus Gruppe A oder C stattfinden.
13: Schwimmen
Am HJG wird das Halbjahr 13 fast ausschließlich dem Schwimmen gewidmet. Im Gegensatz zu allen anderen Halbjahren, in den Basiskenntnisse aus der Mittelstufe vorausgesetzt werden (können), sind ähnlich gute Vorkenntnisse für das Halbjahr Schwimmen nicht nötig. Auch wenig geübte Schwimmer können erfahrungsgemäß nach Absolvierung der praktischen Ausbildung, bei der i.d.R. das Kraul- und Brustschwimmen im Mittelpunkt stehen, ordentliche Ergebnisse erzielen.
Voraussetzungen für die Wahl des Sport-Leistungskurses
- Spaß am Sport ist eine unerlässliche Voraussetzung!
- Man sollte gesund, sportlich leistungsfähig und leistungsbereit sein.
- Die nötigen Basiskenntnisse werden in der Mittelstufe vermittelt. Die Sportlehrer/innen aus den Stufen 9 und 10 sind daher ein perfekter Ansprechpartner, um die sportpraktische Eignung einschätzen zu können.
- Die aktive Ausübung einer Sportart im Verein ist nicht zwingend erforderlich, aber sicherlich kein Nachteil!
- Wünschenswert ist auch ein Interesse am alltäglichen Sportgeschehen, z.B. das Verfolgen von sportlichen Großereignissen im TV, Zeitungen oder dem Internet.