Schulelternsprecher und Stellvertreterin
Alfons Witzenrath ( Alfons.Witzenrath@t-online.de, 06763-939938), Rödern
Silke Küllmer ( silke.kuellmer@gmx.de, 06764-3039790), Rheinböllen
Mitglieder
Andreas Hein, Riesweiler
Kerstin Hutt, Büchenbeuren
Sabine Kappel-Sonnet, Riesweiler
Sebastian Knoop, Heyweiler
Tavo Kolling, Bickenbach
Marco Konrad, Bickenbach
Andreas Liesenfeld, Gödenroth
Wolfgang Müller, Simmern
Simone Ohlrogge-Bauermann, Riegenroth
Peter Pavlovski, Liebshausen
David Reischl, Rheinböllen
Jutta Reuther, Simmern
Kerstin Scherer, Mastershausen
Angela Sehn, Briedeler Heck
Michael Susenburger, Riesweiler
Bastian Wiede, Riesweiler
Stellvertretende Mitglieder
Ramona Hemb, Mörschbach
Regina Justus, Simmern
Jörg Hoffmann, Simmern
Sven Stemmer, Rheinböllen
Ruth Frisch, Nannhausen
Silke Rüttgers, Simmern
Kerstin Kuhn, Simmern
Karin Moewes, Simmern
Petra Müller, Tiefenbach
Heike Michel-Murmann, Laubach
Heiko Kurz, Riesweiler
Stefanie Ponstein, Gondershausen
Elternvertreter in Fachkonferenzen
Biologie:
Angela Sehn, Sabine Kappel-Sonnet
Bildende Kunst:
Peter Pavlovski, Kerstin Scherer
Chemie:
Andreas Hein, Michael Susenburger
Deutsch:
Silke Küllmer, Jutta Reuther
Englisch:
Sebastian Knoop, Silke Küllmer
Erdkunde:
Wolfgang Müller, Marco Konrad, Sebastian Knoop
Französisch:
Sabine Kappel-Sonnet, Andreas Hein
Geschichte:
Sabine Kappel-Sonnet, Wolfgang Müller, Kerstin Hutt
Informatik:
Peter Pavlovski, David Reischl, Bastian Wiede
Latein:
Alfons Witzenrath, Silke Küllmer, Jutta Reuther
Mathematik:
Alfons Witzenrath, David Reischl, Andreas Liesenfeld
Musik:
Ramona Hemb, Kerstin Scherer, Kerstin Hutt
Nawi:
Bastian Wiede
Physik:
Alfons Witzenrath, Andreas Liesenfeld
Religion:
Ramona Hemb, Kerstin Scherer
Sozialkunde:
Silke Küllmer, Bastian Wiede
Spanisch:
Sport:
Andreas Hein, Kerstin Hutt
Elternvertreter im Schulausschuss
Alfons Witzenrath
Silke Küllmer
Peter Pavlovski
Kerstin Scherer (Stellvertreterin)
Kerstin Hutt (Stellvertreterin)
Elternvertreter im Schulbuchausschuss
Alfons Witzenrath
Sabine Kappel-Sonnet
Regina Justus
Elternvertreter im Festausschuss
Silke Küllmer
David Reischl
Jutta Reuther
Elternvertreter im Cafeteriaausschuss
Alfons Witzenrath
Regina Justus
SEB bei der Videokonferenz
Vorstellung der Arbeit des SEB
Da in diesem Jahr alles anders ist, wollen wir als SEB die Gelegenheit nutzen unsere Arbeit im SEB an dieser Stelle vorzustellen. Wir würden Ihnen gerne persönlich einen Einblick geben und ihre Fragen zur Schule und zum Lernen an unserer Schule aus Elternsicht beantworten. Dafür sind wir auf den Video-Konferenzen präsent. Natürlich können sie sich auch jederzeit per Mail oder per Telefon direkt an die aktuellen Vertreter des SEB wenden. Die Kontaktdaten finden sie auf unserer Seite der Schule.
Hier möchte ich Ihnen einen Einblick gewähren, wie wir unsere Arbeit verstehen und wie wir die vergangenen besonderen Monate wahrgenommen haben. Diesen Artikel haben wir für das Jahrbuch der Schule verfasst, aber einiges könnte an dieser Stelle auch für die Besucher des digitalen Tages der offenen Tür interessant sein.
„Eltern und Schulen sollen sich als Partner auf Augenhöhe begreifen. Für das Gelingen dieser Erziehungspartnerschaft ist die richtige Kommunikation und Kooperation zwischen Schule und Elternhaus entscheidend. Dabei können Eltern sich auf Klassenebene oder in Elternvertretungen engagieren (SEB). Dies bietet in erster Linie die Möglichkeit, Bewährtes zu pflegen, gute Ansätze weiterzuführen, aber auch Verbesserungsvorschläge einzubringen. Eltern haben die Chance, Entwicklungen mitzugestalten und gemeinsam mit der Schule alles für die Zukunft und zum Wohle der Kinder zu tun.“ (Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz – Broschüre des Ministerium für Bildung)
Dies sind große Ziele und Aufgaben, denen wir uns als SEB gerne verpflichtet sehen. Wir verstehen uns als Vertreter der Elternschaft, die in regelmäßigem Austausch mit der Schulleitung (ca. alle 2 Monate) aktuelle Themen bespricht und Informationen zur Lage, Ausstattung, personellen Maßnahmen oder auch Veranstaltungen erhält. Die Möglichkeit der Teilnahme an Fachkonferenzen oder Gesamtkonferenzen sind nicht nur interessant, sondern auch ein fest verankertes Recht der Eltern, über bestimmte Themen mitzubestimmen oder zu entscheiden.
In den letzten Jahren sind Themen wie die Essensversorgung (von der Einführung sowie der Betreibung der Kantine unter Schirmherrschaft des Fördervereins), die Mitwirkung am Fahrtenkonzept der Schule oder die Digitalisierung in der Schule große Themen gewesen.
Eines der Themen, die uns Eltern und alle Kinder betreffen, möchte ich die Hausordnung und der Umgang mit Handys im Schulalltag herausheben. Die vielfältigen Sichtweisen der Eltern und Lehrerschaft waren herausfordernd. Da gibt es die „junge“ Lehrergeneration und Eltern, die ebenso mit digitalen Geräten aufgewachsen sind wie es auch ihre Kinder jetzt tun bis hin zu unseren „langjährigen“ Kollegen, die an vielen Stellen eine gesunde Skepsis und die Einflüsse auf die Bildungschancen in die Waagschale geworfen haben. Hier einen Kompromiss zu finden, war nicht einfach. Wir haben im SEB und auch in der Gesamtkonferenz heftig diskutiert. Wir haben jetzt eine Hausordnung, die diesen Kompromiss widerspiegelt.
Natürlich muss ich an dieser Stelle auch auf die Corona-Zeit des letzten Schulhalbjahres eingehen. Die Umstände waren für alle so besonders, Eltern wurden zu Lehrern, Homeschooling war die Tagesordnung. Und auch wir im SEB wurden mit vielen Anfragen von Eltern kontaktiert, wie umgehen mit der aktuellen Situation, wie umgehen mit den Lehrern, die teilweise schwer zu erreichen waren. Was müssen wir tun, um die Kinder aufzufangen, die in ihrem häuslichen Umfeld nicht die idealen Bedingungen haben. Wie umgehen mit der neuen Technik, die immer wichtiger wurde, von Moodle bis BigBlueButton. Wie umgehen mit den Sorgen und Nöten der Eltern. Für viele Eltern war es schon hilfreich, ein offenes Ohr zu erreichen. Einige Themen konnten wir mit der Schulleitung ganz unproblematisch angehen, andere wieder lagen außerhalb jeglichen Einflusses. Und doch sind wir als Eltern und auch wir als Schule relativ gut durch diese besondere Zeit durchgekommen und werden es auch weiterhin tun. Aber dies ist meine ganz persönliche Meinung.
Es gibt immer was zu verbessern und hoffen wir, dass wir jetzt besser für die Zukunft gerüstet sind, sollte diese es von uns wieder verlangen.
Herzliche Grüße und bleiben sie alle gesund!
Silke Küllmer, stellvertretende Vorsitzende des SEB