Gesellschaftswissen schaffen!
Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde vermitteln Grundlagen zum Verständnis geographischer, historischer und gesellschaftspolitischer Zusammenhänge. Sie fördern die kritische Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich aktueller Entwicklungen und Herausforderungen einer globalisierten Welt.
Aktuelles
Drei Schülergruppen machen ordentlich Gewinn beim Planspiel Börse
Beim jährlichen Aktienspiel der Sparkassen für Jugendliche traten im Rhein-Hunsrück
Read MoreBerufsinformationstag am HJG und Tag der offenen Tür der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Was will ich nach der Schule überhaupt machen? Welche Fähigkeiten benötigt man für
Read MoreVerdunfahrt 2019
Es war Freitag der 13.09.19: Totenstille. Das spürt man, wenn man bemerkt, was sich
Read MoreZwischen Klimakrise und Klimagerechtigkeit – Podiumsdiskussion am HJG
Trotz tropischer Temperaturen war die Aula des Herzog-Johann-Gymnasiums in Simmern am
Read MoreJuniorwahl 2019 – Unsere Stimme für Europa!
Im Rahmen der Europawahl vom 24. bis zum 26. Mai, der Wahltag in Deutschland,
Read MoreHaus der Geschichte
Die MSS 13 begibt sich für einen Tag auf eine Zeitreise durch die deutsche Geschichte nach 1945. Neben politischen Ereignissen und Entwicklungen erzählen vielfältige Objekte aus Alltag, Kultur, Wirtschaft und Weltgeschehen die große aber insbesondere auch die kleine und private Geschichte(n), die die Gesellschaft verändert haben.
Verdun
Auf einem der schrecklichsten Kriegsschauplätze des 20. Jahrhunderts erleben die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen anschaulich die Sinnlosigkeit von Krieg.
Bauernhof
Arbeitsabläufe und Wandel eines landwirtschaftlichen Betriebes werden für Erdkundeschüler/innen der 5. Klassen beim Besuch eines Bauernhofs der Region (be)greifbar.
Parlamentsbesuche
Die Fahrt zu den jeweiligen Volkvertretungen nach Mainz, Berlin, Straßburg oder Brüssel führt die Schülerinnen und Schüler ins „Herz der Demokratie“.
Durch Besichtigungen und Gespräche vor Ort erlangen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in parlamentarische Prozesse. Auch hier wird durch den direkten Kontakt mit den jeweiligen Abgeordneten Nähe zur Politik aufgebaut.
Schulbesuchstag 9. November
Am „Schulbesuchstag 9. November“ kommen Landtagsabgeordnete ins HJG und diskutieren mit Schülerinnen und Schülern über die besondere historische Bedeutung dieses Tages.
Im direkten Gespräch mit Politikerinnen und Politikern sollen die Schülerinnen und Schüler aus erster Hand erfahren, wie parlamentarische Demokratie funktioniert. Außerdem motiviert der Besuch dazu, demokratische Beteiligungsmöglichkeiten aktiv zu nutzen.
Berlinfahrt
Im Rahmen der einwöchigen Berlinfahrt der 12. Jahrgangsstufe findet ein Tagesmodul innerhalb des gesellschaftswissenschaftlichen Bereiches statt. Hierbei kann zwischen dem Besuch des Bundestages oder der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen gewählt werden. In dem ehemaligen Untersuchungsgefängnis schildern ehemalige Häftlinge ihre Schicksale; Gefängniszellen und Büros der früheren Gefängnisleitung sind nur einige Zeugnisse politischer Verfolgung, wodurch den Schülerinnen und Schülern ein zentraler Teil der DDR nahegebracht wird.
Stadtexkursion
Erdkunde-Kurse der Stufe 12 erleben historische Entwicklungs- und Bauphasen sowie aktuelle Prozesse und Herausforderungen von Stadt lebendig vor Ort.
Planspiel Börse
Das HJG nimmt regelmäßig am Planspiel Börse, einem Online-Wettbewerb der Sparkassen teil. Mit virtuellem Kapital können die Schülerinnen und Schüler an realen Börsenplätzen handeln und dabei finanzökonomische Grundkenntnisse anwenden und vertiefen.
Juniorwahl
Zu jeder Landtags-, Bundestags- und Europawahl haben die Jahrgangsstufen 9 bis 13 die Möglichkeit, in einer simulierten Onlinewahl –parallel zur realen Wahl- ihre Stimme abzugeben. Politische Partizipationsprozesse, die Auseinandersetzung mit tatsächlichen Wahlprogrammen und die politische Diskussion werden somit angestoßen und vertieft.
Abschlussfahrt 10. Klassen nach Erfurt
Die Abschlussfahrt unserer 10. Klassen nach Erfurt und Weimar steht im Zeichen der deutschen Geschichte.
Der Besuch ehemaliger Grenzanlagen und/ oder des Stasigefängnisses in Erfurt ermöglichen Einblicke in die Zeit der deutschen Teilung.
Ein gemeinsamer Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald dient zur vertiefenden Auseinandersetzung mit Rassenpolitik und Antisemitismus im Nationalsozialismus.
Darüber hinaus bietet Weimar verschiedenste kulturellgeschichtliche Anknüpfungspunkte z. B. auf den Spuren Goethes, Schillers oder Herders zu wandeln.